Tonnen & Säcke
Der AWV Nordschwaben hält für die Bürgerinnen und Bürger Nordschwabens ein vielfältiges Angebot an Tonnen und Säcken bereit. Damit wird die Abfall- und Wertstoffentsorgung bequem und individuell an die Bedürfnisse der verschiedenen Haushalte angepasst.
Restmülltonne
Beim AWV erhalten Sie kostengünstige Restmülltonnen bzw. -container mit einem Volumen von 40, 80, 120, 240 oder 1.100 Liter. Diese werden 14-tägig geleert. Restmüllcontainer mit 1.100 Liter können auch wöchentlich geleert werden.
Wer seine Restmülltonne gegen Fremdbefüllung schützen möchte, kann die Tonne mittels eines Schlosses nachrüsten lassen oder bei Neuanschaffung gleich eine Tonne mit Schloss erwerben. Dabei handelt es sich um ein Schwerkraftschloss, d.h. beim Entleerungsvorgang öffnet sich die Tonne automatisch. Pro Schloss wird ein Schlüssel (inklusive Ersatzschlüssel) ausgehändigt, der zum Befüllen der Tonne benötigt wird.
Auf folgenden Recyclinghöfen können Sie Tonnen kaufen:
- Bachhagel
- Bissingen
- Dillingen a.d. Donau
- Donauwörth-Binsberg
- Donauwörth-Glockenfeldweg
- Höchstädt
- Gundelfingen/Lauingen
- Monheim
- Nördlingen
- Oettingen
- Rain am Lech
- Wemding
- Wertingen
Restmüllcontainer werden kostengünstig auf der Deponie Binsberg in Donauwörth sowie den Recyclinghöfen in Oettingen und Gundelfingen/Lauingen angeboten.
Papier- und Biotonne
Papier- und Biotonnen erhalten Sie kostenlos als Leihgabe auf Ihrem Recyclinghof. Papiertonnen werden vierwöchig geleert, Biotonnen werden von April bis einschließlich November wöchentlich geleert, von Dezember bis März 14-tägig.
Kompostierbare Kunststoffbeutel (sogenannte Biokunststoffe) gehören nicht in die Biotonne. Diese sind schwer abbaubar und gelten als unerwünschte Fremdstoffe. An den Verwertungsanlagen müssen diese Störstoffe aufwendig händisch aus dem Bioabfall aussortiert werden. Aus diesem Grund wird der Inhalt der Biotonnen von den Entsorgungsfirmen stichprobenartig kontrolliert. Der AWV weist darauf hin, dass falsch befüllte Biotonnen nicht geleert werden.
Gelbe Säcke
Die gelben Säcke erhalten Sie kostenlos beim AWV, auf Ihrem Recyclinghof und bei Ihrer Gemeinde. Gelbe Säcke werden im vierwöchigen Rhythmus abgeholt.
Metalle, wie z. B. Dosen und Metallverpackungen gehören möglichst in den Dosencontainer an den Containerstationen.
Müll- und Windelsäcke
Reicht die Restmülltonne einmal nicht aus, bietet sich der Restmüllsack des AWV an. Er wird einfach am Leerungstag der Restmülltonne mit herausgestellt.
Für Familien mit Kindern im Windelalter oder für pflegebedürftige Personen ist der Windelsack geeignet, sofern die Restmülltonne nicht ausreicht. Der Windelsack ist kostengünstiger als der Restmüllsack und ausschließlich für Inkontinenzabfälle wie Windeln oder Einlagen vorgesehen.
Der befüllte Sack wird am Leerungstag der Restmülltonne einfach mit dazu gestellt.
Müll- und Windelsäcke erhalten Sie beim AWV, auf Ihrem Recyclinghof und bei Ihrer Gemeinde.
Säcke für künstliche Mineralfasern (KMF)
Geeignete Säcke zur Abfallentsorgung von Mineralwolle (Glaswolle u. Steinwolle) werden auf jedem Recyclinghof in zwei verschiedenen Größen preiswert angeboten.
Angenommen werden Mineralfaser-Abfälle nur aus dem privaten Bereich und ausschließlich an den Recyclinghöfen in Binsberg (bei Donauwörth), Bachhagel, Bissingen, Dillingen, Fremdingen, Gundelfingen/Lauingen, Nördlingen, Oettingen, Rain, Wemding und Wertingen.
Die Annahme kann nur erfolgen, wenn die KMF-Abfälle in dafür zugelassenen Säcken luft- und staubdicht verpackt wurden. Eine Anlieferung in der Verkaufsverpackung ist rechtlich nicht zulässig.
KMF-Abfälle aus dem gewerblichen Bereich nimmt der AWV nicht an! Diese sind unter Abklärung entsprechender Nachweise an private Firmen (wie z. B. Fisel GmbH & Co. KG, Tel. 09071 5883-0) zu liefern.